Der Satz – „Besondere Lagen erfordern besondere Maßnahmen!“ -, ist in allen Hilfsorganisationen und Feuerwehren vermutlich der Ursprung einer jeden Entwicklung.
Der Tourismus und die Freizeitgestaltung in vielen europäischen Ländern haben sich mit extrem steigenden Besucherzahlen stark verändert. Freizeit- und Erholungsangebote erfahren starken Zulauf,
nicht nur in den hohen Bergen oder an der See, sondern generell in unwegsamen Bereichen in Wald und Flur.
Wo Menschen aktiv Ihre Freizeit gestalten, kommt es zu Not- und Unfällen. So kam es in den letzen Jahren zu einer stetig steigenden Zahl von eben diesen Not- und Unfällen in shclecht zugänglichen
Bereichen, bei denen Feuerwehr und Rettungsdienst in Not geratene Menschen unter in allen Umständen extrem schwierigen Bedingungen in allen Jahrszeiten
bei jedem Wetter aus dem Gelände retten mussten.
Die Problemstellung im Gelände ist komplex: Notrufabfrage und Definition des Einsatzortes in oft freiem Gelände, Qualität des Handyempfangs des Notrufteilnehmers, weitläufige Suche des
Einsatzortes, Erstversorgung in freiem Gelände, Rettung des Patienten von extrem schwer zugänglichen Einsatzorten, Patiententransport unter Einsatz von viel Manpower über lange
Wegstrecken in schwerem Gelände zu Rettungspunkten welche widerum mit üblichen Rettungsfahrzeugen erreicht werden können. Zeitfenster dieser Einsätze in der
Vergangenheit – bis zu über fünf Stunden.
Die Geländerettung des DRK Schaumburg und die Freiwillige Feuerwehr Rodenberg haben sich diesem Thema in einer besonderen Art und Weise angenommen: Zusammenarbeit.
Als Hersteller von Sonderfahrzeugen und Umbauten konnte die BZS GmbH die sehr speziellen technischen Lösungen für diese Zusammenarbeit anfertigen und im Dezember 2021 ihrem Einsatzzweck übergeben.
Für Ihre Fragen rund um die Geländerettung stehen wir, die BZS GmbH, und auch die einsetzenden Rettungskräfte gern zur Verfügung. Allgemeine Informationen in Bild und Ton finden Sie unter dem Stichwort Geländerettung im Internet, in den sozialen Medien und beim NDR N3.
-> Zusätzliche Informationen unter ATV112